Förderverein ermöglicht "Mehr echtes Leben" durch großzügige Spende
Donnerstag, 05.06.2025

Titel Mittel

„Weniger Bildschirmzeit – mehr echtes Leben!“ Unter diesem Motto steht das neu eingeführte Handykonzept an unserer Schule. Durch die Zusammenarbeit der Schülervertretung, Elternvertretung und der Lehrerschaft entstand über mehrere Jahre hinweg ein Kompromiss, der die Regelung der Handynutzung für die Mittelstufe reguliert.

Das Handykonzept besteht daraus, dass das Handy im gesamten Gebäude M während des Unterrichts und in allen Pausen verboten ist, während es draußen weiterhin erlaubt bleibt.

Das Ziel der Regelungen ist die eigene Bildschirmzeit zu minimieren, um sich wieder mehr auf das echte Leben zu fokussieren. Dieses Ziel wurde angeregt dadurch, dass eine Challenge für die Mittelstufe einen Monat lang ins Leben gerufen wurde. Jede Woche wurde die Bildschirmzeit jedes Schülers und jeder Schülerin abgefragt, um zu ermitteln welche Klasse es schafft ihre Bildschirmzeit am meisten zu reduzieren. Die Challenge lief vom 01.-31. Mai und ab dem 2. Juni trat dann anschließend das eigentliche Handykonzept in Kraft.

Um das Pausenangebot des SLGs zu erweitern und Alternativen zur Handynutzung während der Pausen zu bieten, stellte der Förderverein nun ca. 1600€ für neue Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung. In Absprache mit der Schulleitung wünschten sich Schülerinnen und Schüler einen Air-Hockey und drei Spieletische, die bei der Eröffnung am 28. Mai im Mittelstufenraum eingeweiht wurden.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Mühe, die von allen Seiten in das Projekt gesteckt wurde und natürlich auch bei unserem spendablen Förderverein ohne den diese Aktion nicht möglich gewesen wäre.

Ein Artikel von Marit Jung und Emma Kroner für die SLG News AG

Die Willkommens-Videos für die neuen 5er ansehen
Informationen für Grundschuleltern
Informationen zum Schulmanager online
Schließfachvermietung über astradirect
Den Imagefilm ansehen
Informationen zum Infektionsschutzgesetz
Hier geht es zu Kontakt und Anfahrt
Bündelungsgymnasium Abiturjahrgang 2026
Virtueller Rundgang durchs SLG