![]() Die Juniorwahl 2025 am Lindengymnasium - Ein starkes Zeichen für gelebte Demokratie
Dienstag, 25.02.2025
Mit einer Wahlbeteiligung von 86 % zeigten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis Q2 großes Interesse an politischen Prozessen. Besonders erfreulich war, dass in vielen Gesprächen und Diskussionen zu spüren war, wie intensiv sich die Jugendlichen mit den Parteien, ihren Programmen und politischen Inhalten auseinandergesetzt hatten. Das Ziel der Juniorwahl war es, das demokratische Verständnis zu vertiefen und Jugendlichen eine echte Stimme zu verleihen. Dies wurde mit großem Erfolg erreicht: Die Schülerinnen und Schüler setzten sich nicht nur theoretisch mit der Wahl auseinander, sondern organisierten den Wahlprozess weitgehend eigenständig. Ein besonderer Dank gilt den engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie natürlich den Organisatoren Frau Winnerlich und Herrn Stelp, die dieses Projekt mit großem Einsatz begleitet haben. Interessant war, dass die Ergebnisse der Juniorwahl in einigen Punkten deutliche Parallelen zur offiziellen Bundestagswahl zeigten, die am darauffolgenden Sonntag stattfand. Dies bot eine hervorragende Grundlage für die Nachbereitung im Unterricht: Sowohl die Juniorwahlergebnisse als auch die offiziellen Wahlergebnisse wurden reflektiert und angeregt diskutiert. Ein großer Dank geht an alle, die diese Wahl möglich gemacht haben – sei es durch Organisation, Teilnahme oder in Form von lebhaften Diskussionen. Die Juniorwahl 2025 am Lindengymnasium hat eindrucksvoll bewiesen, dass politisches Interesse und demokratische Partizipation schon in der Schule gelebt und junge Menschen für die Politik begeistert werden können. Ein Artikel von Tim Fröhlich für die SLG News AG Hier ein Blick auf die Ergebnisse der Erst- und Zweitstimmenwahl an unserer Schule:
|
|